
Wichter-Physio
Ganzheitliche Therapie zum Wohl
Ihres Pferdes
Pferdetraining -
nach klassischen Grundsätzen: reell, biomechanisch korrekt und tensegral
Für die lange Gesunderhaltung Ihres Pferdes!
Training von und Reittunterricht auf Ihrem Pferd - auf den Gesundheits- und Leistungsstand angepasstes Training am Boden oder beim Reiten. In der Korrekturphase bilden das Finden oder Erhalten von wirklicher Balance und reeller Biegung die wichtigsten Grundpfeiler. Ein zentraler Bestandteil ist dabei immer das Ausgleichen der natürlichen oder erworbenen Schiefe orientiert an der klassischen Reitlehre und nach biomechanischen und tensegralen Grundsätzen.

Das Training zielt darauf ab, dass Sie die Fähigkeiten erlangen, Ihr Pferd gezielt gesund zu erhalten oder die Gesundheit wieder herzustellen. Um festzustellen von wo aus wir starten, geht dem ersten Training immer eine umfassende Befundung voraus um zu erörtern, wo sich Blockierungen befinden und welcher Art dieses sind. Das gibt Ausschluss darüber, ob eine Struktur von Seiten des Pferdes geschont wird und wie wir diese am besten lösen.
Das Training mit Ihrem Pferd gestalten wir so, dass wir Sie beide dort abholen, wo sie stehen: Wie sieht es mit der Tragfähigkeit Ihres Pferdes aus? Ist die Schiefe erworben durch eine längerfristige Fehlhaltung? Gibt es beim Reiten immer wieder Probleme mit der Biegung auf einer Hand? Nimmt das Pferd einen Schenkel einfach nicht an? Sind Sie Reitanfänger oder sehr geübt? Je nachdem, wo sich der Startpunkt befindet, ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Trainingsgestaltung. Ich nehme Sie beide an die Hand und konstruiere ein individuelles Programm, dem beide in eigenem Tempo folgen können.
Das kann bedeuten, dass wir zuerst an der Longe die myofaszialen Dysfunktionen des Pferdes beheben und seinen Körper wieder in ein biomechanisch optimales Gleichgewicht zu bringen, um eine erworbene Schiefe auszugleichen. Dieses Training konzentriert sich auf die Dehnung und Mobilisierung der Faszien, um die Beweglichkeit zu verbessern und gezielt Verspannungen zu lösen. Ihr Pferd lernt, bisher unbeachtete Strukturen einzusetzen um einen gesunden Bewegungsablauf in halber Haltung zu generieren. Gleichzeitig lernt es, an den Zügel in einer reellen Dehnung heranzutreten - eine optimale Vorbereitung auf das Training im Sattel!
Arbeiten wir mit dem gerittenen Pferd, wird die biomechanisch korrekte Biegung in den Fokus genommen. Hier gehe ich auch auf Ihren Reitersitz ein und vermittele Ihnen das richtige Gefühl.
Denn durch Ihren biomechanisch korrekten Sitz werden negative Hebelwirkungen vermieden und Sie können losgelassener durch den Körper arbeiten und Ihr Pferd unterstützen. :-)
Zu Beginn betreue ich Sie gerne engmaschig, während Sie kleine Schritte machen mit dem Ziel, dass Sie in immer länger werdenden Abständen alleine und selbstsicher mit ihrem Pferd weiterarbeiten. Dabei nähern wir uns Schritt für Schritt dem "Umbau" des Pferdekörpers - und eventuell auch Ihrem ;-) - so an, dass ihr Pferd Tragfähigkeit erhält und behält und auf der Skala der Reitausbildung immer weiter nach oben steigt - denn ohne zum Beispiel echte Losgelassenheit ist gesundes Reiten nicht möglich!

Was Ihr Equipment angeht, bin ich offen, so lange es Ihrem Pferd passt und seine Bewegungsabläufe dadurch nicht gestört werden. :-)
Es kann sein, dass überlastete Körperbereiche, die durch eine Schiefe im Körper und/ oder eine Fehlbelastung durch Kompensationshaltungen entstanden sind, vor dem Training erst durch eine Behandlung gelöst werden müssen - das besprechen wir beim ersten Termin vor Ort.
Das Training zielt immer darauf ab, eine gesunde Basis zu schaffen und zu erhalten. Zum Beispiel werden Lektionen daher nicht zum Selbstzweck eingeübt, sondern eingesetzt, wenn sie einen für das Pferd förderlichen Sinn ergeben und auch biomechanischen korrekt umgesetzt werden können. Sie ergeben sich quasi aus der reellen Arbeit heraus irgendwann von alleine!
Wir achten beim Training immer auf Psyche und Aufnahmebereitschaft Ihres Pferdes. Ebenso habe ich im Blick, wann Muskelermüdung einsetzt und wie lange die Trainingseinheit einen Benefit bringt und umgekehrt -aus diesem Grund wird eine Trainingseinheit nicht in Zeit gemessen. Sie dauert, so lange sie dauert.
Das Training passe ich gerne an die örtlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten in Ihrem Stall an. Optimal dafür sind Reitplatz oder Halle, worauf auch longiert werden darf. Fragen Sie gerne nach, wenn Sie unsicher sind!