top of page

PHYSIOTHERAPIE und OSTEOPATHIE

Bei Verspannungen, Verklebungen und Blockierungen​​

Physiotherapie und Osteopathie bewirkt eine Verbesserung der Beweglichkeit von Strukturen wie Muskeln, Sehnen, Bändern, Faszien und Gelenken. Blockierungen werden gelöst, die Durchblutung verbessert und Faszien wieder beweglich gemacht. Ein blockiertes Pferd kann nicht losgelassen laufen und lässt sich nicht geraderichtend arbeiten, ohne ständig wieder in Kompensationshaltungen zu verfallen. Das kann sich beim Reiten zum Beispiel darin äußern, dass ein Schenkel nicht gut angenommen wird, bestimmte Wendungen oder nicht (mehr) möglich sind. 

Die Behandlung kann einer Steigerung der Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit bewirken und ist manchmal ein unerlässlicher Baustein, um zielgerichtetes Training (wieder) möglich zu machen. Das physische und psychische Wohlbefinden ihres Pferdes kann sich wieder herstellen.

Im Pferdebereich gibt es - wie auch im Humanbereich -  vielfältige Behandlungstechniken an Faszien, Muskeln und an Gelenken, die ich nach einer umfangreichen und ganzheitlichen Anamnese individuell auf ihr Pferd bezogen auswähle und anwende.

Wann sollte ich eine Behandlung für mein Pferd in Betracht ziehen?

​Hier einige Beispiele:​​

  • bei Verspannungen, Verklebungen und Blockierungen

  • bei Bewegungseinschränkungen

  • bei Gangbildstörungen

  • Stolpern, Rutschen, Unsicherheit bergab

  • häufiges Stürzen

  • nach ungewohnten Anstrengungen

  • bei Rittigkeitsproblemen

  • bei der Rehabilitation nach Traumata oder Unfällen

  • bei wiederkehrenden und wechselnden Lahmheiten 

  • Sattelzwang

  • Verhaltensauffälligkeiten

  • Rosseproblemen und Fertilitätsstörungen

  • Verdauungsstörungen

  • fehlender Motivation, Koordination und Beweglichkeit 

  • Neigung zu Verletzungen 

  • bei Shivering und chronischen Atemproblemen

Das erwartet Sie beim Behandlungstermin:

  • Ganzheitliche Befundung (Palpation, Gelenktestungen, Gangbildanalyse)

  • Individuelle Behandlung nach ganzheitlichem Ansatz

  • Nachbetreuung und Beratung

  • Befundbogen bei der Neuaufnahme

Sie werden informiert

Ich erkläre Ihnen die wissenswerten Zusammenhänge gerne ausführlich und Wert darauf, dass Sie diese verstehen können. Ich erkläre gern und mir ist viel daran gelegen, Sie als Pferdebesitzer für das Wohl Ihres Pferdes immer weiterzubilden.

Was passiert im Pferdekörper?

Während der Behandlung werden Verspannungen in Muskulatur und Verklebungen in den Faszien gelöst. Das Gelenkspiel verbessert sich, was Ihrem Pferd wieder eine physiologische Bewegung ermöglicht. Im gesamten Pferdekörper werden Stoffwechsel und Durchblutung gefördert, was ein Wohlgefühl auslöst, für Entspannung sorgt und schmerzlindernd wirkt. Durch die gesteigerte Gewebedurchblutung werden Heilungsprozesse in Gang gebracht, somit wird der gesamten Organismus unterstützt. Alles hängt miteinander zusammen, sodass sich zum Beispiel eine Behandlung der Halswirbelsäule sich positiv auf die Beweglichkeit in den hinteren Bereichen der Wirbelsäule auswirkt. Pferde reagieren besonders sensibel auf Behandlungen jeglicher Art, weswegen man ihnen sehr gut helfen kann, wenn man die richtigen Zusammenhänge erkennt!

Anamnese bei der Erstaufnahme

Behandlungsablauf

1. Anamnesegespräch

Wir besprechen die aktuelle Situation Ihres Pferdes und die gesundheitliche Vorgeschichte, Haltung und Fütterung, letzte Tierarztuntersuchungen und Hufbearbeitung.

2. Befundung

Für die ganzheitliche Befunderhebung lasse ich mir viel Zeit, hier entscheidet sich viel über die Wirksamkeit der anschließenden Behandlung. Ich begutachte zunächst den Bemuskelungszustand, Gewebezustände wie Muskelverhärtungen, hohe Faszienspannung sowie den Durchblutungsgrad im Gewebe. In Funktionstestes der Gelenke wird deren Zustand auf unphysiologische Veränderungen hin untersucht. Es folgt eine Ganganalyse in Schritt und Trab auf gerader Linie und an der Longe. 

3. Behandlung

Das Ergebnis der Befundung und die Reaktionen Ihres Pferdes bestimmen die Art der Behandlung und die Reihenfolge der Vorgehensweise. Faszien werden entspannt, feste Gewebe und verspannte Muskeln werden gelöst und gelockert, eingeschränkte Gelenke werden mobilisiert und Blockierungen gelöst. Hierbei habe ich immer den gesamten Pferdekörper mit seinen komplexen Wechselwirkungen im Blick.

  • physiotherapeutische und osteopathische Behandlungsmethoden

  • Massagen

  • Faszial Release

  • Triggerpunkttherapie

  • Lymphdrainage

  • Dehnungen

  • Gelenkmobilisationen

  • Kinesiotaping

  • Magnetfeldtherapie

Kontakt
Malin Wichter
info@wichter-physio.de
0163-2373922

Logo von Wichter-Physio. Es besteht aus einem trabenden Pferd, das sich aus einer ellipsenförmigen Grafik herausbewegt.
  • Facebook
  • Instagram Social Icon
bottom of page